Artenvielfalt
Ackergifte verbannen

Weite Teile der intensiven „modernen“ Landwirtschaft setzen Pestizide regelmäßig, wie ein ganz gewöhnliches Betriebsmittel ein. Die Anbauverfahren sind darauf aufgebaut, dass Ackergifte zur Anwendung kommen. Begrenzungen durch Fruchtfolgen, Schlaggrößen, Bodengesundheit, Witterungsverläufe werden übergangen.

Mittlerweile muss diese Form der intensiven „modernen“ Landwirtschaft und ihre Lobbyverbände auch ausblenden, dass es zu einem nie dagewesen Artensterben, zu Verlust von Bodenfruchtbarkeit, zu Gifteintrag ins Grundwasser und zu Rückständen in den Nahrungsmitteln und beim Menschen kommt.

Die Zerstörung der Natur und die Gefährdung unsere Lebensgrundlagen und der unserer Gesundheit ist mit nichts zu rechtfertigen.

 

 

 

 

 

Es braucht:

  • einen Ausstieg aus der Pestzideinsatz in der Landwirtschaft
  •  Verbot aller Herbizide und Neonikotinoide spätestens in 5 Jahren
  • Fungizid- und Insektizid- Einsatz nur in Ausnahmefällen die genehmigt werden müssen
  • eine befristete Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe bei der Umstellung in den ersten Jahren
  • Transparenz und Unabhängigkeit bei der Risikobewertung
  • eine Offensive für Ausbildung, Weiterbildung und Beratung für eine ökologische Landbewirtschaftung und artgerechte Tierhaltung