Durch die Aufgabe von immer mehr landwirtschaftlichen Betrieben verlieren die Dörfer zunehmend ihr wirtschaftliches und soziales Rückgrat. Der Letzte macht das Licht aus, Wegzugsprämie und Schließung von Schulen, Läden, Praxen.
Eine Einbahnstraße zu der es keine Alternative gibt? Ländliche Strukturen sind stark mit der Landwirtschaft und eines vor- und nachgelagerten Handwerks und Gewerbes verwoben. Lebensqualität und attraktiver Erholungsraum entstehen nicht von selbst, sondern sind geknüpft an die Art und Weise wie das Land bewirtschaftet und die Natur gepflegt wird.
Die Vitalität der Dörfer und ländlichen Räume und eine ökologische Landwirtschaft kann zu neuen Bewegungen führen: zurück aufs Land!